Hörschlau
Lernspiele zur phonologischen Bewusstheit für den Kindergarten
Autorin: Ursula Rickli
erschienen 2018 im Lehrmittelverlag Solothurn
Das bietet Hörschlau
Das Lehrmittel besteht aus drei Bänden mit Werkstätten zu den Themen Reime, Silben und Laute, die im 2. Kindergartenjahr eingesetzt werden können. Die Werkstätten bauen aufeinander auf. Zuerst wird die phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne geübt (Reime, Silben) und erst am Schluss beschäftigen sich die Kinder mit der phonologischen Bewusstheit in engerem Sinne, also mit den Lauten. Es ist wichtig, dass die Reihenfolge (Band 1,2,3) eingehalten wird.
Hier eine Auswahl von Spielen, die in den drei Bänden angeboten werden:
- Hüpfspiel - Memory
- Fischerspiel - Lotto
- Puzzle - Briefkastenspiel
- Zusammensetzspiel - Gegenstände im Korb
- Würfelspiel - Brettspiel
- Domino - Arbeitsblätter
Klarer Aufbau
In jedem Band werden einleitend Spiele angeboten, welche die Kinder ins Thema einführen und die gemeinsam mit der Lehrperson im Stuhlkreis gespielt werden.
Danach können sich die Kinder bei der Werkstattarbeit in das Thema vertiefen.
Es werden pro Band 15 Posten angeboten. Die Materialien sind binnen-differenziert, d.h. es gibt drei verschiedene Schwierigkeitsgrade, die mit Sternen gekennzeichnet sind.
Auf diese Weise kann sich jedes Kind - seinem Entwicklungsstand entsprechend - mit den passenden Spielangeboten beschäftigen.
Kompatibel mit dem Lehrplan 21
Im Lehrplan 21 steht folgendes zur phonologischen Bewusstheit:
Die Schülerinnen und Schüler können
- Klänge, Geräusche sowie Reime, Silben und einzelne Laute (z.B. Anlaute) heraushören
(phonologische Bewusstheit).
- sprachliches Material nach vorgegebenen Kriterien auswählen und ordnen, z.B. Wörter nach
Anlauten sortieren, Reime ordnen, etc.
- Erfahrungen sammeln mit Reimen, Silben und Lauten (phonologische Bewusstheit).
Hier geht es zum Kompetenzraster.
Wortschatzaufbau für fremdsprachige Kinder
Bei verschiedenen Spielen kommen immer wieder die gleichen Bilder vor, so können auch fremd-sprachige Kinder ihren Wortschatz aufbauen und erweitern.
Anwenderfreundlichkeit
Alle Spielmaterialien sind farbig gestaltet, gebrauchsfertig ausgearbeitet und laminiert. Sie müssen von der Lehrperson nur noch unter die Schneidmaschine gelegt werden, was eine grosse Zeitersparnis ist.
| |
Jeder Band hat folgende Inhalte - Informationen für Lehrpersonen zur phonologischen Bewusstheit - Hinweise zur Durchführung der Werkstatt - Materialien zu den 15 Posten - Werkstattpass - Postenkarten für Kinder - Anleitungen für die Lehrperson - Laminierte Materialien für die Spiele - Kopiervorlagen |
|
| |
Die Sticker sind kompatibel mit dem Tiptoi- oder dem BOOKii-Hörstift.
Die Hörstifte können im Spielwarenhandel gekauft werden.
Die Sticker werden auf die bereits vorhandenen Bildkarten geklebt.
Das Kind tippt mit dem Hörstift auf den Sticker und hört das entsprechende Wort.
Der Hörstift hilft dem Kind, die Namen der Bilder zu lernen und auf diese Weise spielerisch seinen Wortschatz aufzubauen und zu erweitern. Vor allem auch DaZ-Kinder können sich bei den Lernspielen ganz auf das Reimen, die Silben und das Hören der Anlaute konzentrieren.
Neu: Würfelset mit den Lautbildern
Zwei Holzwürfel mit 4cm Seitenlänge und abgerundeten Ecken.
Schweizer Holz, in praktischem Baumwoll-Säcklein (Fairtrade).
Die beiden Würfel entsprechen den Anlautwürfeln zum Selberbasteln aus der Hörschlau Laute-Werkstatt.